DOTS.bike App
Allgemeine Information


Stoßerkennung
DOTS.bike verfügt über einen integrierten Beschleunigungssensor, der die meisten Fallereignisse erkennt, bei denen ein starker Stoß auftritt, gefolgt von einem bewegungslosen Zustand über 5 Sekunden. Wenn während dieses Zeitraums eine Bewegung erfolgt, wird die automatische Stoßerkennungswarnung nicht ausgelöst.
Die Fallerkennungstechnologie wurde mit simulierten Ereignissen getestet. Es können jedoch Bedingungen vorliegen, bei denen sich reale Fallereignisse von Simulationen unterscheiden und daher nicht erkannt werden.
Fehlalarme können auch dann auftreten, wenn der Beschleunigungssensor Ereignisse aufzeichnet, die ein ähnliches Muster wie eine Fallbewegung haben. Wenn dies geschieht, kann der Stoßerkennungs-Alarm in der DOTS.bike-App einfach gelöscht werden, bevor die Mitteilungen an die Kontakte versendet werden.

Bremslicht
DOTS.bike verfügt über einen integrierten Beschleunigungssensor, der erkennt, wenn das Fahrrad in Bewegung ist, und das Bremslicht automatisch auslöst. Er erkennt auch, wenn die Bewegung stoppt, und schaltet das Licht ab.
Der Beschleunigungssensor erkennt darüber hinaus kurze Bremsvorgänge. Das Licht wird dann vorübergehend heller, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn der Radfahrer langsamer wird (analog zu einem Bremslicht).
Der Beschleunigungssensor und das „Bremslicht“ sind jedoch nicht mit der mechanischen Bremse des Fahrrads verbunden. Die Funktion basiert nur auf der Verzögerungserkennung. Sie funktioniert nur bei einer schnellen Verzögerung. Das „Bremslicht“ kann daher auch auf unebenen Straßen oder Wegen ausgelöst werden, oder wenn sich die Neigung der Straße ändert.